Die Torneysche Familiengeschichte von Victor von Strauß und Torney, 1863 – 1928.

Einleitung zur Familiengeschichte
Diese Chronik widmet sich einem Zweig der Familie, dessen Wurzeln durch sorgfältige Dokumentation bis in das Jahr 1220 zurückverfolgt werden konnten.
Die Grundlage für diese umfassende Familienchronik bildet ein einzigartiges Archiv, das über Generationen vom Vater an den Sohn weitergegeben wurde. Diese Sammlung historischer Unterlagen enthält eine Fülle an Informationen über die verschiedensten Zweige der Familie. Nach dem Tod ihrer Mutter, einer geborenen von Strauß und Torney, übernahm ihre Tochter, Hildegard Fischer (geb. Geyer), die Aufgabe, dieses wertvolle Erbe zu sichten und aufzuarbeiten.
Seit rund 13 Jahren widmet sich Hildegard Fischer diesem Projekt mit dem Ziel, die gesammelten Aufzeichnungen in Buchform zusammenzufassen. Diese sollen allen heute lebenden Mitgliedern der Familie zugänglich gemacht werden, um die gemeinsame Geschichte zu bewahren.
Ein zentraler Ausgangspunkt der Chronik ist Albertine von Strauß und Torney (geb. von Torney). Sie entstammte einem alten Rittergeschlecht und war eine der letzten Trägerinnen ihres Namens. Ihrem Mann, Victor Strauß, wurde gestattet, ihren aussterbenden Namen dem seinen beizufügen, woraus der Doppelname „von Strauß und Torney“ entstand. Victor von Strauß und Torney ist zudem der Verfasser von drei Tagebüchern, die eine wesentliche Quelle für diese Familienaufzeichnungen darstellen.
Weitere bedeutende Linien der Familie umfassen die Familien Bulling und die Nachfahren des „Ziegelkönigs“ August Lauw. Eine detaillierte Darstellung der komplexen Familienverbindungen findet sich am Anfang der vollständigen Chronik.
Obwohl der Name „von Strauß und Torney“ im direkten Zweig der Autorin erloschen ist, wird er in einer anderen Linie der Familie in Bremen bis heute in männlicher Erbfolge weitergeführt.